
Der Pulli kratzt, das Essen darf sich auf dem Teller nicht vermischen, und der Duft im Badezimmer führt fast zum Würgereiz – kommt dir das bekannt vor? Vielleicht begleitest du ein Kind mit besonders feinen Antennen.
Was bedeutet Hochsensibilität bei Kindern?
Hochsensible Kinder nehmen ihre Umgebung intensiver wahr als andere. Sie reagieren empfindlich auf Geräusche, Gerüche, Berührungen oder Stimmungen in ihrem Umfeld. Manche Kinder ziehen sich schnell zurück, wenn es ihnen zu viel wird, andere reagieren mit starken Emotionen. Hochsensibilität ist keine Schwäche – sie ist eine besondere Art der Wahrnehmung, die Kinder vor Herausforderungen stellt, ihnen aber auch eine große Empathie und Kreativität schenkt. Wichtig ist, dass diese Kinder Strategien entwickeln dürfen, um mit ihrer intensiven Wahrnehmung gut umzugehen.
Tausendfühler – Ein Bilderbuch für feinfühlige Kinder
Das Bilderbuch Tausendfühler (Heine, 2019) fängt diese Facetten auf einfühlsame Weise ein und zeigt, wie wichtig Rückzugsorte für Kinder mit Hochsensibilität sind. Im Buch begleitet man den Kindergartenjungen Lars, der sich eine Hütte aus Stühlen und Decken baut, um sich zu beruhigen. Die liebevoll gestalteten Illustrationen und der einfache, kindgerechte Text machen es leicht, das Thema Hochsensibilität greifbar zu machen – sei es in der Familie, im Kindergarten oder in der Schule.
Wenn du Unterstützung suchst, um dein Kind besser zu verstehen und seine Bedürfnisse einzuordnen, melde dich gerne bei mir. Gemeinsam finden wir heraus, was in der aktuellen Situation hilfreich sein könnte.
Angaben zum Buch
Heine, H.-M. (with Schulmeyer, H.). (2019). Tausendfühler Lars: Kinder Mit Hochsensibilität (1st ed). BALANCE BUCH + MEDIEN VERLAG.
